Hier gelangen Sie auf eine eigene Homepage der Triathleten http://www.run-roll.de
Der Triathlon ist eine Ausdauersportart bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radrennen und Laufen mit ununterbrochener Zeitnahme.
Der Reiz des Triathlons liegt im unmittelbaren Aufeinanderfolgen der drei unterschiedlichen Disziplinen und der damit verbundenen Umstellung der Muskulatur auf die jeweilige Disziplin. Besonders der Laufpart nach dem Radfahren ist dabei der vermeintlich schwierigste Part, da beim Laufen auf die durch das Radfahren bereits ermüdete Beinmuskulatur zurückgegriffen werden muss. Gute Triathleten zeichnen sich dadurch aus, die Übergänge zwischen den einzelnen Disziplinen so kurz wie möglich zu halten und so schnell wie möglich den Körper auf die neue Belastung einzustellen. Dazu gibt es spezielle Trainingsformen wie zum Beispiel das Koppeltraining, also die wiederholte Abfolge aus meist Radfahren und Laufen, sowie dem Wechseltraining (Wechseln der Utensilien).
Einen Triathlon zu absolvieren stellt für viele Breitensportler eine große Herausforderung dar und kann durchaus mit einer erfolgreichen Teilnahme an einem Marathon verglichen werden. Ohne ein kontinuierliches Training aller drei Disziplinen und ein zielgerichtetes Arbeiten an der persönlichen Ausdauer ist die Bewältigung eines Triathlons schwierig und eventuell auch gesundheitsgefährdend. Ähnlich dem Trainieren für einen Marathon stellt genau dieses Training auf einen Triathlon und das anschließende Ankommen im Ziel den Reiz für den Einsteigertriathleten und den Fortgeschrittenen dar.
Distanzen
Wie bei vielen anderen populären Sportarten gibt es auch beim Triathlon unterschiedliche Wettkampfdistanzen:
Wettkampfdistanzen |
||||
Bezeichnung |
Schwimmen |
Radfahren |
Laufen |
Beschreibung |
Ironman bzw. Langdistanz |
3,8 km (2,4 stat.mi) |
180 km (112 stat.mi) |
42,195 km |
Ursprüngliche Distanz, die auch in der Ironman-Serie bestritten wird |
alte ITU-Langdistanz |
4 km |
120 km |
30 km |
Langdistanz der ITU bis September 2006, Quelle: ITU Kongress |
ITU -Langdistanz |
3 km |
80 km |
20 km |
Langdistanz der ITU, nach Beschluss ITU vom September 2006, Quelle: ITU Kongress |
Half-Ironman |
1,9 km (1,2 stat.mi) |
90 km (56 stat.mi) |
21,1 km |
Halbe Ironmandistanz, ab 2006 als Ironman 70.3 Serie veranstaltet |
Mitteldistanz |
2 km |
80 km |
20 km |
Normale Mitteldistanz |
ITU-Kurzdistanz (olympisch) |
1,5 km |
40 km |
10 km |
Genehmigung des Windschattenfahrens auf der Radstrecke. |
Kurzdistanz |
1 km |
40 km |
10 km |
|
Sprintdistanz bzw. Volksdistanz |
0,5/0,75 km |
20 km |
5 km |
für Sportler mit bzw. ohne DTU-Lizenz (sog. Startpass) |
Die Wettkampfstrecken sind in der Regel nicht amtlich vermessen und weichen außer beim Ironman oft von den Standardstrecken ab.