Satzung des M.Gladbacher Turnvereins 1848 e.V.
Präambel: Die in der vorliegenden Ordnung aufgeführten Ämter sind geschlechtsneutral
§ 1 Name, Sitz und Eintragung in das Vereinsregister
2. Sitz des Vereins ist Mönchengladbach
3. Der Verein ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Mönchengladbach unter der Nummer 548 eingetragen.
§ 2 Zweck
2. Der Verein ist dem Landessportbund, dem Stadtsportbund sowie den notwendigen Fachverbänden angeschlossen.
3. Der Verein kann sich im Rahmen des Vereinzwecks an juristischen Personen beteiligen.
§ 3 Gemeinnützigkeit
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Alle Mittel dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins erhalten. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßige Vergütungen begünstigt werden.
Auf Basis entsprechender Vorstandsbeschlüsse können den Organen des Vereins Auslagen und Aufwendungen im Rahmen der jeweils geltenden Steuergesetze erstattet werden. Die Zahlung einer pauschalen Aufwandsentschädigung und die pauschale Auslagenerstattung sind zulässig.
§ 4 Auflösung
§ 5 Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft
2. Die Aufnahme erfolgt auf schriftlichen Antrag. Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.
3. Die Mitgliedschaft endet:
4. Der Austritt ist schriftlich bis zum 30. November zum Jahresende zu erklären.
5. Der Ausschluss aus dem Verein kann aus wichtigem Grund erfolgen, insbesondere wenn ein Mitglied gegen die Interessen des Vereins verstoßen hat oder seinen Zahlungsverpflichtungen trotz Mahnung nicht nachgekommen ist. Einzelheiten regelt die Geschäftsordnung.
§ 6 Mitgliedsbeiträge
2. Die Mitgliedsbeiträge werden von der Mitgliederversammlung beschlossen.
3. Der Jahresbeitrag ist am 1. Januar fällig, bei Neueintritt mit der Aufnahme in den Verein.
4. Der Vorstand kann Zahlungserleichterungen und Beitragsnachlässe gewähren.
§ 7 Organe
2. Jede ordnungsgemäß einberufene Versammlung eines Organs ist beschlussfähig. Die Beschlussfassung erfolgt mit einfacher Mehrheit der zum Zeitpunkt der jeweiligen Abstimmung anwesenden stimmberechtigten Mitglieder des Organs. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt.
3. Über folgende Punkte kann nur die Mitgliederversammlung mit Dreiviertelmehrheit beschließen:
4. Die unter § 7 Absatz 3 aufgeführten Punkte können nur behandelt werden, wenn sie mit der Einladung zur Mitgliederversammlung bekannt gegeben wurden.
§ 8 Mitgliederversammlung
3. Der Vorstand muss mindestens eine Mitgliederversammlung pro Jahr als Jahreshauptversammlung (JHV) einberufen. Die JHV soll im letzten Quartal des Jahres stattfinden.
4. Im Bedarfsfalle kann eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen werden. Der Vorstand ist dazu verpflichtet, wenn 50 stimmberechtigte Mitglieder des Vereins dies schriftlich beantragen.
5. Der Vorstand hat zur Hauptversammlung mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstag mit Bekanntgabe der Tagesordnung in der Vereinszeitung und durch Aushang auf der Platzanlage einzuladen.
6. In der JHV ist über die Entlastung des Vorstands zum abgelaufenen Jahr sowie über den Haushaltsplan des laufenden bzw. folgenden Jahres zu beschließen.
7. Über Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, die der Versammlungsleiter und der Protokollführer unterschreiben.
§ 9 Vorstand
2. Der Geschäftsführende Vorstand leitet die Geschäfte des Vereins. Er besteht aus
3. Jeweils zwei Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstands vertreten gemeinsam den Verein im Sinne des § 26 BGB.
4. Die Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstands werden von der Mitgliederversammlung gewählt. In den Geschäftsführenden Vorstand dürfen nur volljährige Vereinsmitglieder nach mindestens dreijähriger Mitgliedschaft gewählt werden. Die Amtsdauer beträgt drei Jahre, beginnend mit dem Tag der Wahl des jeweiligen Mitglieds des Geschäftsführenden Vorstands und endet mit der Jahreshauptversammlung, die drei Jahre später stattfindet. Wiederwahl ist zulässig.
5. Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstands können vorzeitig von der Mitgliederversammlung mit einer Dreiviertelmehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder abberufen werden.
6. Von den Beiräten gewählte Sprecher bedürfen hinsichtlich ihres Stimmrechts im Vorstand der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung.
§ 10 Ältestenrat
3. Die Mitglieder des Ältestenrats dürfen nicht Mitglied im Vorstand sein.
4. Ist ein Mitglied des Ältestenrats in Beschwerdeverfahren befangen, so hat er sich der Diskussion und Beschlussfassung zu enthalten.
§ 11 Jugendrat
3. Die Vereinsjugend wählt einen Jugendrat. Dieser besteht aus:
4. Die Amtsdauer des Jugendwarts beträgt drei Jahre beginnend mit dem Tag der Wahl. § 9 Abs. 4 gilt entsprechend.
§ 12 Vereinsgremien
2. Die Interessen der in den Sportabteilungen organisierten aktiven Sportlerinnen und Sportler werden durch den Sportbeirat vertreten.
3. Die technischen und administrativen Interessen der Vereinsmitglieder werden durch den Technisch-Administrativen Beirat vertreten.
4. Die finanziellen Interessen der Vereinsmitglieder werden durch den Finanzbeirat vertreten.
5. Die altersspezifischen Interessen der erwachsenen Vereinsmitglieder werden durch den Seniorenbeirat vertreten.
6. Der Vorstand kann bei Bedarf weitere Beiräte berufen bzw. nicht mehr benötigte Beiräte auflösen. Die Bildung bzw. Auflösung eines Beirates bedarf der Zustimmung der Mitgliederversammlung.
7. Ausführungsbestimmungen zu den Beiräten werden in der Geschäftsordnung oder ggf. bestehenden jeweiligen Unterordnungen sowie in sonstigen Vereinsordnungen geregelt.
§ 13 Vereinsvermögen
Das Vereinsvermögen besteht aus:
a) dem Grundbesitz laut Grundbucheintrag,
b) den Belastungen laut Grundbucheintrag,
c) den aufstehenden Gebäuden und Baulichkeiten, d) dem beweglichen Anlagevermögen.
§ 14 Geschäftsordnung
Die Geschäftsordnung bzw. eine erforderliche Änderung darin bedarf zu ihrer Wirksamkeit des Beschlusses der Mitgliederversammlung und ist für alle Vereinsmitglieder verbindlich.
§ 15 Inkrafttreten
Diese Satzung ist durch die Mitgliederversammlung vom 17.02.2005 beschlossen worden und wurde am 01.12.2009 geändert.