Liebe Vereinsmitglieder,

im Verlauf der letzten Wochen sind leider vermehrt durch Unbekannte Vandalismusschäden auf dem Vereinsgelände verursacht worden. Hierbei handelt es sich um Sachbeschädigungen, wie u.a. Zerstörungen von Eigentum der Gastronomie, Brandschäden auf dem Kunstrasen, Aufschneiden des Zauns zur Scharnhorststraße, Schmierereien auf den Toilettentüren etc.

Dieses Verhalten ist sehr bedauerlich, da hier unser Vereinseigentum beschädigt und teilweise mutwillig zerstört wurde. Daher haben wir uns für eine Videoüberwachung auf dem Vereinsgelände entschieden. Die Verarbeitung der Bilddaten erfolgt natürlich unter Beachtung sämtlicher datenschutzrechtlicher Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere hinsichtlich der Zweckbindung, Datenminimierung, Speicherbegrenzung und Transparenz.

  1. Zweck der Videoüberwachung

Zum Schutz unseres Vereinsgeländes und des Vereinseigentums haben wir uns entschlossen, unser Vereinsgelände per Videoüberwachung zu kontrollieren. Die Überwachung und Aufzeichnung dient ausschließlich der Sicherung des Eigentums, der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere Diebstahl, Vandalismus und unbefugter Zutritt sowie der Wahrung des Hausrechts.

  1. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse liegt im Schutz des Eigentums und der Sicherheit der Vereinsmitglieder und Gäste.

  1. Umfang der Überwachung

Überwacht werden ausschließlich öffentlich zugängliche Bereiche des Vereinsgeländes. Es erfolgt keine Überwachung von Umkleiden, Sanitäranlagen oder Aufenthaltsräumen.

  1. Speicherdauer

Die Speicherdauer der Aufnahmen ist auf das erforderliche Maß begrenzt und erfolgt in der Regel für maximal 72 Stunden, sofern keine gesetzlichen Regelungen oder die Aufklärung eines konkreten Vorfalls eine längere Aufbewahrung erforderlich machen.

  1. Empfänger der Daten

Zugriff auf die Videoaufzeichnungen haben ausschließlich autorisierte Mitglieder des Vorstands. Eine Weitergabe an Dritte (z. B. Polizei, Versicherung) erfolgt ausschließlich, wenn dies zur Schadensregulierung, Aufklärung oder Verfolgung von Straftaten oder anderen Ermittlungsverfahren erforderlich ist oder im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung.

  1. Verantwortlich für die Videoüberwachung:

M.Gladbacher TV 1848 e.V.
Bökelstraße 63
D-41063 Mönchengladbach
Tel.: +49 2161 16700
E-Mail: vorstand@tv1848.com

Vertreten durch den Vorstand:

  • Udo Bocks
  • Christoph Poos
  1. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Hinweis:
Durch gut sichtbare Hinweisschilder am Vereinsgelände werden alle Personen vor Betreten der überwachten Bereiche über die Videoüberwachung informiert.

Bei Fragen zur Videoüberwachung oder zum Datenschutz im Verein wenden Sie sich bitte an den Vorstand.

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand
M.Gladbacher TV 1848 e.V.